NEU - NEU - NEU

Marketing

 

Marketing

Hier behandeln wir die Möglichkeit, den Shop oder Marktplatz bekannt zu machen und neue Kunden zu erreichen.

  • SEO-Einstellungen / notwendige Angaben
  • Relevante Inhalte
  • Sortimentsstruktur
  • Empfehlungsmanagement
  • Werbemittel
  • Soziale Medien
  • Google-Werbung
  • Werbepartnerschaften
  • Partnerprogramme

Sortimentsstruktur

Ein Shop und ein Marktplatz ist erfolgreich, wenn das Sortiment und die Angebotsvielfalt den erwarteten Bedarf abdeckt. Idealerweise ist ein Preislagen-Aufbau erkennbar (günstig, mittelpreisig, hochwertig).
Da Vollsortimente nicht immer möglich oder gar wirtschaftlich sind, empfehlen wir die Lösungsorientierung und den Nutzen in den Vordergrund zu stellen.

Soziale Medien

Soziale Medien sind noch die preisgünstigste Art auf Produkte und Dienstleistungen hinzuweisen. Dabei gilt es, den Besucher von den sozialen Medien, wie Facebook, Instagramm, twitter auf die Webseite zu locken, nicht umgekehrt. Der Hinweis auf die eigenen Social-Media-Kanäle soll lediglich dazu dienen, den Kunden zum "Folgen" und "liken" einzuladen.

Kostenpflichtige Werbung

In den sozialen Medien können kostenpflichtige Anzeigen auch zu einem kleinen und festen Budget erstellt werden.
Unser Support hilft Ihnen bei der Einrichtung und Verwaltung Ihrer Anzeigen.

Adwords - kostenpflichtige Werbung in Suchmaschinen

Bevor Sie kostenpflichtige Suchmaschinen-Einträge starten, sollten Sie vorher dringend ein Analysetool implementieren, um den Erfolg des eingesetzten Geldes - soweit überhaupt möglich - messen zu können.
Mehr dazu unter: Analysen

Wichtige Tipps:

  1. Fangen Sie mit einem geringen Budget an.
  2. Prüfen Sie, wie viele Besucher Sie erzielt haben und ob diese auch weitere Seiten besuchen oder nach der verlinkten Seite abbrechen
  3. Wie viele Kunden haben Produkte gekauft und vor allen zu welchen Umsätzen und Erträgen.
  4. Vermeiden Sie Begriffe wie billig oder günstig, wenn Sie im hochwertigen Segment arbeiten. Der Kunde  erwartet Billiges und wird den Shop schnellstmöglich verlassen.
  5. Verlinken Sie nur auf Produktgruppen, die auch zu Ihrer Werbeaussage passen
  6. Prüfen Sie die Funktion vor der Verlinkung
  7. Behalten Sie immer das Verhältnis vom Ertrag zu den Werbekosten im Blick.
  8. Passen Sie die Suchbegriffe regelmäßig an. Beachten Sie aber auch die saisonale Abhängigkeit.
  9. Nutzen Sie Nischen. Der x-te Anbieter eines bestimmten Produktes oder Warengruppe sorgt nur für höhere Werbepreise statt für hohe Absätze.
  10. Beobachten Sie den Wettbewerb. Mit welchen Suchbegriffen agieren diese. Was spricht Sie selber an.
  11. Setzen Sie die Werbegelder in verschiedene Werbemaßnahmen.